gibt einen unregelmäßigen Überblick über Neuigkeiten, Artikel und andere interessante Dinge, die meist, aber nicht immer, mit Sicherheit, Datenschutz, UNIX oder BSD-Systemen zu tun haben.
Wann immer ich im Internet über etwas erwähnenswertes stolpere, stelle ich es hier rein.
Wenn Du diese Inhalte für wertvoll und nützlich hälts, dann freue ich mich über eine Rückmeldung per Matrix oder folge mir doch auf Mastodon. Allen erst mal ein frohes neues Jahr gewünscht!
KI: Gut simuliert ist nur halb gewonnen. KI-Werkzeuge wie ChatGPT oder Copilot sollen viele Jobs bald überflüssig machen. Besser als Menschen werden sie aber nicht, denn sie sind vor allem eines: Blender. Eine Analyse. #chatgpt
Netgear schließt hochriskante Lücke in mehreren Routern. Netgear empfiehlt ein dringendes Sicherheitsupdate für mehrere seiner Router-Modelle. Betroffen sind von der Lücke auch Modelle der Nighthawk-Reihe. #netgear #sicherheitslücke
Synology warnt vor kritischer Lücke in VPN-Plus-Server. Wer Synology-Router als VPN-Server einsetzt, muss die Software zügig aktualisieren. Eine kritische Sicherheitslücke ermöglicht Angreifern sonst Codeschmuggel. #synology #sicherheitslücke
LastPass-Hacker haben Zugriff auf Kennworttresore von Kunden. Bei einem IT-Sicherheitsvorfall beim Anbieter des Passwortmanagers LastPass konnten Angreifer doch auf Kundendaten inklusive gespeicherter Passwörter zugreifen. #sicherheitslücke
Ubuntu unter FreeBSD. Mittels der Linux Binary Compatibility lassen sich seit Jahren Linux Binaries/Software unter FreeBSD installieren und ausführen. #freebsd #linux
Password Reset für root. Abseits der aktuellen FreeBSD-Serie, möchte ich heute kurz zeigen, wie man unter FreeBSD eine Password Reset für den Nutzer root umsetzt. #freebsd
Install WonderCMS with Nginx and Lets Encrypt on FreeBSD 12.. WonderCMS ist ein kostenloses und quelloffenes Flat-File CMS, das extrem klein, leicht und einfach sein soll. Es ist mit PHP, jQuery, HTML/CSS aufgebaut und wird seit 2008 entwickelt. Keine Erstkonfiguration erforderlich. Der Installationsprozess ist ziemlich einfach. #freebsd #jail
Exploring CBSD – Part 1 – Introduction and Installation. CBSD ist im Vergleich zu herkömmlichen Jail-Managern auch vielseitiger. Sie haben sicherlich bemerkt, dass es im Titel als "Virtual Environment Management Framework" bezeichnet wird. #freebsd #cbsd #jail
Home Assistant in einem FreeBSD 13.1-JAIL zum Laufen bringen. Ich habe Berichte über Leute gesehen, die Container usw. einsetzen. Ich möchte dies jedoch unter FreeBSD ausführen. Ich möchte mich nicht mit der Installation von Containern usw. herumschlagen. Wenn Container die einzige Möglichkeit sind, ein Projekt zum Laufen zu bringen, macht man es falsch. #homeassistant #freebsd #jail
Matrix & Messenger
Viele nutzen Matrix, wenige finanzieren es. Matrix blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück - die Nutzerzahlen haben sich verdoppelt. Doch fehlende Finanzierung gefährdet die Kernentwicklung. Heise dazu #matrix
Moderne Brute-Force-Methode zur Verbesserung der Bildqualität auf Retro-Computern. Ich möchte einige meiner jüngsten Entdeckungen teilen, die ich gemacht habe, als ich Spaß mit einem sehr alten und nicht wirklich bekannten Grafikmodus aus den 80er Jahren namens "HAM" hatte. Alles begann damit, dass ich die HAM-Unterstützung in mein Bitmap-Konverter-Tool einbauen wollte, das ich für die Erstellung meiner Oldskool-Demos verwende. #amiga
C64/OS 1.0 Released: A new operating system for the Commodore 64. C64/OS ist ein neues, modernes Betriebssystem, das ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Benutzerfreundlichkeit herstellt und dabei die bescheidenen Spezifikationen des Computers respektiert. Mit C64/OS können Sie Dinge mit Ihrem Commodore 64 tun, die sich Commodore nie hätte vorstellen können. #c64
Grind: Ein neuer Doom-Klon für den Amiga 500 und AtariST. Grind ist ein neues FPS-Spiel, das von der erstaunlichen Dread-Engine angetrieben wird, einer Doom-Klon-Engine für den Amiga 500 Computer mit nur 1MB RAM. #amiga #spiel
PiStorm32 veröffentlicht: den A1200 mit einem Pi4 auf 3GHz bringen. Wollten Sie schon immer einen sehr leistungsfähigen und günstigen Amiga 1200? Der Amiga-Enthusiast Claude Schwarz hat kürzlich PiStorm32-lite veröffentlicht, einen Raspberry Pi basierten Amiga A1200 Accelerator. Der A1200 kann (68040 Einstellungen) bis zu 1.6GHz mit einem PI3 oder 3GHz mit einem Pi4 erreichen. #amiga
Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III. Was immer Jack Tramiel und seine Untergebenen bewegt haben mag, praktisch die kompletten Finanzreserven in die Entwicklung einer mit einem Motorola 68000er angetriebenen Spielkonsole zu stecken, ist ein bis heute ungelöstes Rätsel. #atari