Folge mir auf dem Pfad durch diverse Open Source Projekte und meinen Erfahrungen damit.
Sobald ein neuer Artikel hier erscheint, wirst Du informiert. Abonniere einfach dazu meinen RSS-Newsfeeds. Hinter dem kompliziert klingenden Namen steckt eine kleine Datei, die Du mit Deinem Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari ...) oder einem speziellen RSS-Reader (z.B. Thunderbird oder Feedly) abonnieren kannst. Sobald hier ein neuer Artikel erscheint, holt sich das Programm den neuen Artikel ganz automatisch. Der Link zum RSS Feed lautet: https://bsdbox.de/blog.rss
Mit meiner neuen Artikelserie: FreeBSD als Server wurde auch der "Konsole only Bereich" weitergeführt. Da es aber immer etwas zu verbessern gibt, wurden alle diese Sektionen auf Github ausgelagert und verlinkt.
Es geht weiter in meiner Artikelreihe: FreeBSD als Server. Die beiden Themen "S.M.A.R.T Überwachung und Selbsttest" und "Monit Systemüberwachung auch für ZFS Pools" wurden ergänzt.
Der primäre Zweck eines Servers ist es natürlich, alle möglichen Dienste permanent zur Verfügung zu stellen und auf wichtige Daten aufzupassen. FreeBSD ist dafür hervorragend geeignet. Auch ohne bequeme Webseite ala TrueNAS ist die Administration eines solchen Servers kein Problem, sehr schlank und in vielen Situationen sogar vorteilhaft. Puristen, die ihr System absolut verstehen und die absolute Kontrolle behalten möchten, sind hier genau richtig.
Kurz notiert: Sollte auf einem 13.0 TrueNAS kein 13.2 Jail mehr zur Verfügung stehen, kann dies mit einem kleinen Trick über die Shell umgangen werden.
Jails unter TrueNAS-13.0-U6.2 dürfen aktuell NICHT auf die Version 13.3 aktualisiert werden! 13.3 führt mindestens einen neuen Systemaufruf ein der vom älteren 13.2-Kernel nicht unterstützt wird.
RSS wird von sehr vielen Webseiten angeboten, insbesondere von Blogs und Nachrichtenseiten. Mit einem RSS-Feed "beobachtet" man quasi eine Webseite auf Neuigkeiten, was vor allem bei Webseiten, die nur sehr unregelmäßig neue Inhalte erstellen, äußerst praktisch ist.
Auch unterwegs ist es doch schön auf die eigenen Dienste zugreifen zu können. Der Betrieb eines öffentlich zugänglichen, aber im lokalen Netzwerk installierten Dienstes kann mit einem Let's Encrypt Zertifikat und HAProxy auf der OPNsense Firewall genial einfach realisiert werden.
In den letzten Tagen und Wochen habe ich intern an der Struktur der Website gearbeitet, daher kann es sein, dass der eine oder andere Bereich etwas anders aussieht.
ixSystem hat kürzlich bekannt gegeben, dass es keine TrueNAS Core 14 Version geben wird. Somit wird 13.3 die letzte Version sein, die offiziell veröffentlicht wird. TrueNAS CORE hat damit nun quasi den End of Live Status erreicht und ich blicke mit Wehmut auf die letzten Jahre eines sehr schönen Projektes zurück. Das ist nicht sofort das Ende von TrueNAS CORE, aber es ist absehbar.
In den letzten Tagen habe ich im Hintergrund weiter an der Struktur der Website bzw. der Artikel gearbeitet. Neben einer umfangreichen "Vereinheitlichung", was Struktur und Aufbau betrifft, wurden auch zwei separate Artikel als Grundlage für weitere erstellt: